Ich laufe wahrscheinlich täglich an etwa zwei Plakaten der „Das Handwerk“-Kampagne vorbei und trotzdem fehlt uns die Kampagne hier gänzlich. Dabei muss ich immer schmunzeln wenn ich ein Plakat davon sehe und mir denken: „Recht habta!“.

Die Rolle des deutschen Handwerks wird laut einer Forsa-Umfrage total unterschätzt – trotz 4,8 Millionen Beschäftigten, 480.000 Auszubildenden und rund 500 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Diesem Problem hat sich der Deutsche Handwerkskammertag angenommen und die Agentur Scholz & Friends engangiert, mit einer auf 5 Jahre angelegten Kampagne die Bedeutung des Handwerks hervorzuheben.

Ohne uns wäre ganz Deutschland…

Ohne Handwerk, geht’s nicht…

Scholz & Friends beschreibt die Leitidee der Kampagne auf ihrer Webseite:

Die Kampagne wird in ihrem fünfjährigen Verlauf unterschiedliche Botschaften gesondert hervorheben. 2010 stehen Größe, Bedeutung und Modernität des Handwerks im Zentrum. In den folgenden Jahren werden die Kampagnenbotschaften um weitere nicht bekannte Facetten des Handwerks erweitert. Verdichtet sind diese Botschaften im Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan.“

Natürlich geht es auch ohne das Handwerk…

Lieber nicht, oder?

Die Sprüche und die Gestaltung sind jung, modern und erregen Aufmerksamkeit. Jung und Alt werden gleichermaßen angesprochen – besonders gut für die Ausbildungsbetriebe.

Sie finden uns in der Seitenstraße…

So gesehen…

Neben den Berichten und Meldungen in den Medien, verzeichnet der Onlineauftritt eine rege Besucherzahl und auch andere Organisationen greifen die Kampagne entweder auf, oder entwickeln eigene kreative Ideen. Alles in allem also scheinbar ein großer Erfolg und, wie ich finde, auch immer wieder schön anzusehen.

Die kurze Geschichte des Handwerks…

Selbstbewusst, klar und deutlich – Das Handwerk