Dies ist der 21. Teil der SuperHeldenSonntag-Serie, bei der ich versuche jeden Sonntag verschiedenste Künstler und Kunstwerke rund ums Thema “Superhelden” vorzustellen. Alle Beiträge der Serie findet man gesammelt unter dem Schlagwort “SuperHeldenSonntag“.

Anlässlich des Films „Innocence of Muslim“ von Sam Bacile wird ja derzeit viel über Meinungsfreiheit und den Respekt vor religiösen Befindlichkeiten diskutiert und gestritten. Ich denke da sollte sich jeder seine eigene Meinung zu bilden, aber mal ganz im Ernst:

Botschaften anzünden, Straßenschlachten anzetteln und Leute töten wegen sowas hier?

[youtube JsIqjg3VkrE blasphemie]

Soasig Chamaillards Auseinandersetzung mit religiösen Symbolen sagt mir da deutlich mehr zu!

Die heilige Mutter Gottes

Power Rangers Maria

Du sollst keinen Megazord haben neben mir

Vampir Maria

Vampir Maria

Die Französin Soasig Chamaillard nimmt sich beschädigte Skulpturen der Mutter Gottes und formt daraus neue Figuren.

Wenn ich die Beschreibung auf der Website der Galerie Albane richtig verstanden habe, geht es ihr dabei um das (Selbst-)Bild der Frau in unserer Gesellschaft und dessen Wandlung im Laufe der Zeit.

Mit diesem Hintergrund lassen sich nun herrlich viele Interpretationsansätze finden:

  • Jede Frau ist in ihrem Inneren eine Heilige
  • Alle sind gleich und es kommt drauf an, was man daraus macht
  • Frau kann alles erreichen was sie möchte
  • Egal wie sie sich verkleidet, die Rolle der Frau bleibt immernoch „Mutter“
  • und so weiter, und so fort

Ich bin sehr gespannt, was euch noch so dazu einfällt.

Super Mario Maria

„Bitte, lass mich diese Feuerblume erreichen.“

Super Mario Maria

Super Mario .. äh .. Maria

Sailor Moon Maria

Sailor Moon Maria

Obi Wan Maria

Obi Wan Maria – Möge die Macht mit dir sein!

Obi Wan Maria

Mir gefällt der Detailreichtum und wie einzelne Elemente des Originals genutzt wurden

Mir gefällt vor allem, wie Madame Chamaillard aus einer bestehenden Basis etwas Neues schafft, was dem Ausgangsobjekt eine ganz neue Bedeutung gibt. Faszinierend finde ich, wie sie diese Transformation mit eigentlich nur einigen wenigen Anbauten und einer farbigen Umgestaltung geschafft hat.

Dadurch, dass die Modifikationen eigentlich nur geringfügig sind, erkennt man immer noch sehr gut die Statue, auf der die Neuinterpretation beruht, aber auch den Charakter, in den die heilige Maria verwandelt wurde.

Ganz stark finde ich auch die Auswahl der Charaktere, da Soasig einmal einen Rundumschlag durch die Popkultur tätigt. Mit einem Evergreen wir Star Wars rechnet man ja schon fast, aber die Power Rangers waren eine echte Überraschung.

Um den Platz als mein persönlicher Favorit streiten sich die „Super Mario Maria“ und die „My little Pony“-Zentauren-Maria:

My little Pony Maria

[insert Zweideutigkeit mit Bezug zu „Reiten“ und „unbefleckter Empfängnis“ here]

Heilige Maria Barbie

Ein gefundenes Fressen für die Klatschpresse: „Maria – kurz nach der Geburt schon wieder 90-60-90!“

Wie immer gibt es noch eine ganze Menge weiterer Werke auf der Website der Künstlerin, die man sich unbedingt ebenfalls ansehen sollte. Außerdem sollte man der Seite der Galerie Albane einen Besuch abstatten, da man dort zwei Bücher und weitere Artikel mit den Marien-Motiven erstehen kann.

Wer sich jetzt selber mal ausprobieren möchte, findet auf der Seite von Chamaillard eine Jungfrau Maria zum Ausdrucken und Ausmalen (PDF).

Noch mehr Superhelden gibt es unter dem Schlagwort „SuperHeldenSonntag„.