Berühmte Designer aus Fachbereichen wie z.B. Architektur, Mode, Produktdesign oder Typografie wurden gebeten Listen zu erstellen mit den Büchern, die sie inspiriert und beeinflusst haben, oder die sie sonst wie für lesenswert halten.

Auf Designers&Books.com werden all diese Listen gesammelt, gepflegt, verknüpft und auf eine sehr übersichtliche Weise präsentiert.

Auf der About-Page des Projekts wird das Ziel des Projekts sehr passend mit den Worten zusammengefasst:

„[..] there has always been a particularly special and robust relationship between designers and books: reading them, writing them, designing them, collecting them, learning from them, and being inspired by them.
We celebrate that relationship.“

 

Designers&Books Homepage

Designers&Books Homepage

Die Seite verspricht Updates jeden Dienstag, aber schon jetzt kann man sich fast endlos lange auf ihr aufhalten und über verschiedenste Wege in dem gut sortierten Archiv nach Buchperlen suchen.

Eine Möglichkeit ist sich über die Designer- bzw. Kommentatoren-Übersicht die Leute rauszusuchen, von denen man schon immer mal wissen wollte, was die für lesenswert halten.

 

Designers&Books Designer-Übersicht

Designers&Books Designer-Übersicht

Derzeit sind das 89 Designer und 16 Kommentatoren, darunter beispielsweise auch Leute wie Stefan Sagmeister oder der mich immer wieder mit seinen häufig sehr ungewöhnlichen Ideen und Konzepten begeisternde Erik Spiekermann. Die Übersicht lässt sich noch nach Land oder Profession einschränken, sortieren und als einfache Liste darstellen.

Etwas schade finde ich, dass die Einteilung „Graphic Design“ doch etwas sehr grob ist, aber ich vermute, dass sich das aus der schieren Fülle der unterschiedlichen Gestalter ergibt und bei den anderen Richtungen ähnlich grob sein wird.

Zu jeder Person gibt es eine ausführliche Biographie, die einem einen sehr guten Eindruck über das Leben und Schaffen des jeweiligen Gestalters verschafft und einem dabei hilft die von ihm ausgewählten Bücher besser einordnen zu können. Dann gibt es zwei Buchlisten. Zum einen eine Liste mit den Büchern, die die jeweilige Person verfasst hat („Books By„), zum anderen eine Liste mit den Büchern, die die jeweilige Person empfiehlt („Book List„). Und bereits die erste Liste ist im Fall von Herrn Spiekermann mit sechs Veröffentlichungen schon recht beeindruckend.

Das Kernstück der Seite ist jedoch eigentlich die Liste mit den Büchern, von denen die Gestalter der Meinung sind man müsse sie gelesen haben.

Derjenige, der die Bücher ausgewählt hat, hat die Möglichkeit seine Auswahl noch zu begründen und die Bücher zu kommentieren. Dies sind mal sehr knappe Zusammenfassungen, mal sehr ausführliche Inhaltsangaben, angereichert mit persönlichen Anekdoten oder Empfehlungen, wann sich ein Kauf dieses Buches für wen lohnt und worauf man beim Kauf achten sollte. Allein schon diese Anmerkungen vom Gestalter des Vertrauens zu lesen sind eine wahre Goldgrube – für Leute, die sich mit dem Thema bisher nicht so befasst haben vielleicht vergleichbar damit, als würde einen der Lieblingsrennfahrer beim Autokauf beraten.

Interessant dabei ist auch, dass sich in den Bücherlisten nicht nur Fachbücher, sondern auch Romane, Gedichtbände und weitere Literatur findet.

Die Bücherlisten kann man in sich auch noch nach unterschiedlichen Kriterien sortieren. Das macht allerdings nur bei wirklich sehr langen Listen Sinn, da das Layout der Website so übersichtlich ist, dass man sich auch so ganz gut zurechtfindet.

Aber es gibt noch einen zweiten Weg um interessante Bücher zu finden:

Designers&Books Bücherübersicht

Designers&Books Bücherübersicht

Anstatt sich die Bücherlisten der einzelnen Designer anzukucken, kann man den Spieß auch umdrehen und sich einfach alle Bücher anzeigen lassen und dann kucken, wer dieses Buch alles empfohlen hat.

Praktischerweise, und durch die schiere Menge von jetzt schon über 1.000 Büchern auch notwendigerweise, kann man sich auch diese Ansicht wiederum sortieren und nach Genres einschränken lassen. Dadurch erhält man beispielsweise ein virtuelles Bücherregal mit den Büchern, die einige der besten Grafikdesigner der Welt zum Thema Informationsdesign empfehlen.

Kann es etwas schöneres geben als eine derartige Auswahl an hochkarätigen Fachbüchern, zusammengestellt und kommentiert von den Besten ihrer Zunft? Ich glaube für gestalterisch interessierte Bücherfans wie mich ist das schon eine richtig richtig coole Nummer – aber „Designers&Books“ legt noch einen drauf.

Klickt man auf eines der Bücher, egal aus welcher Ansicht heraus, bekommt man auch noch eine Detailansicht mit vielen Zusatzinfos.
Warum die gefährlich ist, erklär‘ ich gleich.

Designers&Books Detailansicht eines Buches

Designers&Books Detailansicht eines Buches

Zuerst einmal erhält man eine ganze Menge Infos zu dem Buch, die aus der Datenbank von WorldCat, einer riesigen Datenbank für Bücher, generiert wird. Praktischerweise findet man dort z.B. auch gleich die ISBN-Nummer des jeweiligen Buches.

Wie das bei solchen Datenbanken allerdings häufig ist, ist die Qualität der Beschreibungen sehr unterschiedlich. Bei einigen Büchern findet man fast komplette Rezensionen, bei anderen nur einen kurzen Absatz, aber im Zweifelsfalle kann man sich die Informationen ja auch noch woanders beschaffen.

Des Weiteren findet man eine Aufzählung, auf wessen Bücherliste dieses Buch alles steht. Auch hierüber kann man sich herrlich in dem Archiv von „Designers&Books“ vertiefen, da man so relativ einfach von Bücherliste zu Bücherliste springen und weitere Designer des eigenen Interessengebiets entdecken kann, die man vorher noch gar nicht kannte. Und auch die haben ja wieder eine Biographie und eine Bücherliste voll mit Büchern…

Aber warum ist das ganze nun so gefährlich?

Zum einen kann man auf dieser Website problemlos Stunden verbringen. Die Navigation ist sehr simpel und intuitiv und man kann sich entlang verschiedener Stränge immer tiefer durch die großartige Büchersammlung graben.

Als würde einen das nicht schon lange genug beschäftigen, gibt es unter dem Punkt „Essays“ auch noch Aufsätze, Interviews und Kommentare, die allesamt ebenfalls sehr lesenswert sind!

Der Hauptpunkt ist allerdings ein winzig kleiner, aus nur 4 Zeichen bestehender Hinweis, der sich auf der Detailseite eines jeden Buchs befindet und diesen Dialog öffnet:

Designers&Books "Buy"-Dialog

Designers&Books "Buy"-Dialog

Eigentlich fällt das kleine rote „Buy“ in der Buchbeschreibung kaum auf, aber wenn man draufklickt, öffnet sich ein Werkzeug des Teufels. Wie man auf dem Bild oben sehen kann lässt der Dialog keine Wünsche offen.

Man erhält Links zu unzähligen Buchläden, kann sich Buchhändler in seiner Nähe raussuchen oder es gleich bei den ganz großen wie z.B. Amazon bestellen. Vor allem die Links zu den Buchhändlern sind dabei das gefährliche, denn hinter einigen der Links verbergen sich verdammt gute, auf Fachbücher spezialisierte Händler. Wenn man erst mal auch auf deren Seiten das Stöbern anfängt, wird die Einkaufsliste schnell ziemlich lang und, bedingt durch die nicht immer grad günstigen Fachbücher, auch schnell sehr teuer.

Man muss wirklich aufpassen, dass man da nicht innerhalb weniger Minuten mehrere Hundert Euro ausgibt!

Ganz nebenbei kann man sich auf „Designers&Books“ auch noch eine eigene Bücherliste anlegen, zu der man mit einem Klick Bücher hinzufügen und sich später selbst als E-Mail zuschicken kann.

Und wem das noch immer nicht genug ist, der kann sich noch durch den Blog lesen oder sich Videos, wie z.B. dieses hier ankucken:

[vimeo 33060733 buch]

Nachdem es das Märchenbuch, das ich gerne hätte, immer noch nicht gibt, das Buch, das Kevin hier neulich empfohlen hat, eh schon auf meiner Liste steht und ich ja jetzt auch eine Möglichkeit kenne, um möglichst viele Bücher auf kleinem Platz zu verstauen, werde ich jetzt kucken wie groß mein Dispo ist, mich durch das gesamte Bucharchiv lesen und alle die Bücher bestellen, die ich interessant finde! Ha!