Der „Gratis Comic Tag“ ist eine gemeinsame Aktion von Verlagen und Comicbuchhändlern. Ursprünglich kommt die Aktion aus, wer hätte es gedacht, den USA und wurde dort das erste Mal 2002 begangen. Traditionell findet der „Free Comicbook Day“ immer am ersten Samstag im Mai statt – die deutsche Version genau eine Woche später.
An diesem Tag werden 30 unterschiedliche Comics produziert, die es tatsächlich gratis in den Teilnehmenden Läden gibt. Die Hefte sind teilweise sogar extra für diesen Feiertag gezeichnet und getextet worden.
Getragen wird die Produktion der Hefte von den beteiligten Verlagen. Den Druck zahlen die Händler, indem sie ein Mindestpaket von je 20 Exemplaren pro Comic abnehmen. Viele ordern aber wohl deutlich mehr.
[youtube WMZV_xkWFg8 comictrailer]
Ziel der ganzen Unternehmung ist ganz simpel, dass die etwas schwächelnde Comicbranche wieder angekurbelt wird. Viele der verteilten Titel sind erste Ausgaben längerer Serien oder Sammelbände, in denen mehrere Erzählungsstränge vorgestellt werden. Die Hoffnung ist, dass sich Leute für die Serie begeistern und die nächsten Ausgaben dann eben kaufen. Außerdem bekommen die Händler auf diese Weise deutlich mehr potentielle Kunden in ihre Läden als an normalen Tagen. Und wenn man schon mal drin ist, kauft man vielleicht auch noch etwas (mehr).
Ich halte das für ein ziemlich gutes Konzept, da alle beteiligten Seiten davon profitieren und ich mir sehr gut vorstellen kann, dass sich das am Ende rechnet. Ich werde sicherlich heute in mindestens einem Comicbuchladen unterwegs sein. Wenn jemand einen Tipp hat, wenn ich halt schon mal da bin, welche Comics ich mir neben den Gratisexemplaren ankucken sollte, der möge das doch in Form eines Kommentars kund tun. Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen!
Die Gratistitel
Cosa Nostra – Die schwarze Hand
Zum ersten Mal im Comic: die Serie COSA NOSTRA erzählt von Aufstieg und Herrschaft der Mafia in New York in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, detailliert und historisch verbürgt.
DIE SCHWARZE HAND – Mano nera – ist das erste Kapitel der inzwischen fünfbändigen Serie. Der Erzähler ist ein Straßenjunge in Manhattan, der mit Witz und Scharfblick die Machenschaften der Gangster kommentiert. Die zweite Geschichte in diesem Heft, LADIES’ NIGHT, handelt von einer der berühmtesten Exekutionen des Gangsterclubs.
Ein Comic über die Mafia im alten New York – und dann auch noch historisch korrekt? Ich würd mich sehr freuen, wenn ich von „Cosa Nostra“ ein Exemplar ergattern könnte. Der Inhalt klingt ziemlich spannend und auch die Aufmachung gefällt mir. Nur beim „Outer Glow“ hätte man zumindest die Farbe ändern können, wenn man schon den Photoshop-Standard nimmt.
Flix – Don Quijote
Der schrullige, alte Don Quijote kämpft gegen die Errichtung des Wind(mühlen)parks am Rande seiner Heimatgemeinde Tobosow und hält die Vertreter der Investoren tatsächlich für Raubritter. Don ist an Alzheimer erkrankt und die Realität entgleitet ihm.
Nur sein Enkel Robin nimmt ihn so wie er ist. Er hält sich schließlich selbst auch für einen Ritter, für Batman – The Dark Knight.
Noch Fragen? Ich denke die Beschreibung reicht aus um klar zu machen, warum ich auch von diesem Werk gerne ein Ausgabe hätte. In diesen vier Sätzen steckt schon so viel Konfusion, das es mich echt ärgern würde, wenn ich da keine mehr von abbekommen würde.
Darüber hinaus finde ich die an alte Reclam-Hefte angelehnte Optik des Titels einfach großartig. Hand hoch, wer als Schüler Reclam verflucht hat, sich nun nach der Schulzeit aber freut, dass er die großen Literaturklassiker nicht weggeworfen hat!
Wave and Smile
Mit Arne Jysch wendet sich der erste deutsche Zeichner dem Thema Afghanistan zu.
Gekonnt erzählt und inszeniert er eine spannende Geschichte in den Wirren des Bundeswehreinsatzes, die von Freundschaft und Verantwortung handelt. Gleichzeitig vermittelt Arne Jysch dem Leser eine wirklichkeitsgetreue Darstellung des Alltags in diesem fremden Land und was es für einen deutschen Soldaten heißt, dort Dienst zu tun.
Das alles schafft er, ohne ideologisch oder belehrend zu sein. Es ist einfach nur – spannend.
Klingt ziemlich spannend, obwohl das Thema für mich persönlich erstmal nicht so interessant ist. Ich würd allerdings gerne sehen, wie Arne Jysch diese Thematik als Comic umgesetzt hat, da ich mir das noch nicht so recht vorstellen kann.
The Walking Dead
THE WALKING DEAD von Comic-Autor Robert Kirkman ist eine der meist gelobten und erfolgreichsten US-Comic-Serien der letzten Jahre.
Die packende Saga erzählt die Geschichte einer – unserer – untergegangenen Zivilisation. Nachdem ein Zombie-Virus die Welt, wie wir sie kennen, binnen Wochen hinweggefegt hat, zieht der ehemalige Polizist Rick Grimes zusammen mit seiner Familie und einer Gruppe von Überlebenden durch ein menschenfeindliches, von den Untoten regiertes Amerika auf der Suche nach einer sicheren Zuflucht. Auf ihrer Reise lassen sie nicht nur ihre frühere Existenz und ihr altes Leben hinter sich, sondern auch ein Stück ihrer Menschlichkeit.
Sensibles Human-Drama, schonungsloser Survival-Horror und hintersinnige Gesellschaftskritik – THE WALKING DEAD ist all das, und noch so viel mehr.
Ja, ich muss gestehen, dass ich (leider) zu den Leuten gehöre, die die Serie zwar verschlungen, die Comics dazu aber nie in der Hand gehabt haben. Da ich die Serie wirklich äußerst fesselnd fand, wäre das die Gelegenheit mal zu schauen, ob mir die Comics eben so gut gefallen und wie groß der Unterschied zwischen Vorlage und TV-Adaption wirklich ist.
Fräulein Rühr-Mich-Nicht-An 1: Die Jungfrau im Freudenhaus
Paris. Die Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts. Die Schwestern Agathe und Blanche zieht es aus der Provinz in die französische Metropole, wo sie als Zimmermädchen ihr Glück suchen. Ihr Schicksal nimmt eine dramatische Wendung als Agathe brutal erschossen wird. Blanche schwört Rache und macht sich im Rotlichtmilieu der Stadt auf die Suche nach dem Mörder ihrer Schwester.
Nicht lange, und sie wird selbst zur Gejagten.
Spätestens seit dem Beginn des „42 Swing Time„-Projekts habe ich einen Faible für Dinge, die irgendwie einen Bezug zu den 20er- und 30er-Jahren haben. Schon deshalb ist der Hintergrund dieses Comics für mich interessant. Hinzu kommt, dass auch die Story ziemlich vielversprechend klingt und auch der Zeichenstil auf dem Titel sagt mir zu.
Dies wären so meine Wunschkandidaten, die ich gerne mitnehmen würde, wenn ich irgendwo eine Ausgabe erwischen kann. Da 20 Exemplare pro Comic nicht wirklich viel sind, wird es aber vermutlich gar nicht so einfach die wirklich alle zusammen zu bekommen.
Dann habe ich noch ein Heft entdeckt, um das ich einen großen Bogen machen werde:
Game of Thrones
Seit 1996 erzählt George R. R. Martin in Das Lied von Eis und Feuer nun schon eine in jederlei Hinsicht epische Fantasy-Geschichte voller Intrigen, Schlachten und Dramen. Jeder neue Teil Game of Thrones ist ein waschechter Bestseller.
Seit 2011 flimmert sogar eine aufwendige TV-Serie über die Bildschirme. Jetzt findet das größte Epos unserer Zeit seinen Weg außerdem in den Comic! Verfolgt den Kampf um den Eisernen Thron und gegen die uralten Schrecken aus der Wildnis im eisigen Norden noch einmal von Anfang an! Doch Vorsicht: Der Winter naht!
Schon seit Wochen ist diese Serie bei uns immer wieder Thema. Josi hat wohl bald alle Bücher durch. Kevin widmet sich lieber der filmischen Umsetzung. Und beide sind begeistert!
Da beide die Serie himmelhoch loben ist mein Plan eigentlich möglichst wenig von der Geschichte mitzubekommen und mir so schnell es geht die Bücher zu besorgen, da ich solche Epen lieber erstmal lese, bevor ich mir die womöglich verkürzte Darstellung als Serie ankucke. Das hat sich damals schon bei „Der Herr der Ringe“ bewährt. Da ich mich nicht selber spoilern will, werd ich kucken, dass ich dieses Heft möglichst meide.
Eine Übersicht aller 30 Gratis-Comics, was übrigens deutlich abwertender klingt, als es gemeint ist, gibt es auf der Website zum Projekt GratisComicTag.de, von der auch die zitierten Beschreibungen der Hefte stammen.
Die Händler
Ebenfalls auf der Website findet man eine Liste mit allen teilnehmenden Händlern aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Derzeit sind dies 188 an der Zahl. Praktischerweise lässt sich die Liste auch nach Orten durchsuchen. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass viele Händler anlässliches des „Gratis Comic Tag“ noch weitere Aktionen anbieten, die man ordentlich sortiert ebenfalls in einer Liste voller Events findet.
Wer aufmerksam kuckt, wird mich evtl. im Comicroom Hamburg entdecken, da die zusätzlich zu den deutschen Heften auch die des „Free Comic Book Day“ anbieten, wodurch die insgesamt auf 70 unterschiedliche Gratiscomics kommen. Oder/Und evtl. verschlägt es mich ins Comic-Laden Kollektiv, da die große Mengen ältere Ausgaben reduziert anbieten.
Ich bin gespannt, was ich so alles an Comics erhaschen kann. Sollten es welche der oben angesprochenen werden, und sollten die so gut sein, wie ich hoffe, werd ich vielleicht den einen oder anderen hier vorstellen, da ich Comics für große Kunst halte, die man fördern und promoten sollte.
Bis es soweit ist, müsst ihr euch hier allerdings erstmal mit dem Schlagwörtern „Comic“ oder „Superhelden“ begnügen, wobei ich mir sicher bin, dass auch da bereits einige ziemlich interessante Dinge zu finden sind!
Happy Gratis Comic Tag euch allen!
Und nicht vergessen: Am 13.05. ist Muttertag! Wir haben da allerdings auch schon was für euch vorbereitet…
Schreibe einen Kommentar