Typografie war während meiner Ausbildungszeit eines meiner Lieblingsthemen. Aus diesem Grund finden sich hier im Blog achf einige Artikel zu diesem Thema.

Da das Thema der Prüfungsaufgabe allerdings ganz spezifisch „Schriftmerkmale“ lautet, habe ich die Blogarchive durchforstet und die fünf meiner Meinung nach hilfreichsten Artikel zu diesem Thema ausgegraben.

 

1. Das Letterpress Typografie-Poster

 

TypeDeconstructet Typo-Poster, das alle wichtigen Schriftmerkmale erklärt

TypographyDeconstructed Typo-Poster, das alle wichtigen Schriftmerkmale erklärt

Zwar geht es in dem Artikel mehr um die Gestaltung und Herstellung des Posters, aber man hat alle wichtigen Schriftmerkmale und deren Fachbegriffe auf einen Blick.

Noch wäre ja auch genug Zeit, um sich das schöne Stück zu bestellen und sich als Lernhilfe über den Schreibtisch zu hängen.

 

2. Eine Infografik über die Geschichte der Schrift

 

Infografik zur Geschichte der Schrift Detail

Infografik zur Geschichte der Schrift Detail

Ein wichtiges Merkmal jeder Schrift ist ihre historische Einordnung.

Diese Infografik zeigt sehr übersichtlich die Entwicklung der Schrift anhand von berühmten Vertretern ihrer Zeit. Praktischerweise werden wichtige Eigenschaften und Merkmale hervorgehoben und erläutert.

3. Typografie Infografik

Typography Infografik Detail

Typography Infografik Detail

Auch bei dieser Infografik gibt es einen Einstieg mit der Entwicklung der Typografie und wesentlichen Stilmerkmalen. Dann folgt ein Absatz, der sich wie das Letterpress-Poster, mit den einzelnen Bestandteilen der Schrift befasst und eine Menge Fachbegriffe anschaulich erläutert.

Der Rest der Grafik setzt sich dann mit der heutigen Verbreitung und Verwendung von Schrift auseinander. Das hat zwar mit den Schriftmerkmalen nicht viel zu tun, ist aber ebenfalls interessant und es kann sicherlich nicht schaden auch in diesem Bereich einen gewissen Überblick zu haben.

4. Das &-Zeichen, kaufmännisches „Und“, Ampersand

Wie man das Und kennt und auch schreibt (Beispiel Arial)

Wie man das Und kennt und auch schreibt (Beispiel Arial)

Timo hat in diesen Artikel richtig Arbeit investiert und eine sehr schöne Übersicht über verschiedene Formen des vermutlich am häufigsten im Netz falsch genutzten Zeichens zusammengestellt.

Auch wer sich nicht so sehr für das „&“ an sich begeistern kann, findet in diesem Beitrag eine ziemlich gute Gegenüberstellung verschiedener Schriftstile und deren Schriftmerkmalen.

Wer sich selbst testen möchte probiert mal, ob er alle Bestandteile des kaufmännischen „Und“ richtig benennen kann und ob es gelingt den Unterschied zwischen zwei „&“ aus der Grafik mittels der richtigen Fachbegriffe zu erläutern.

5. Schriftgruppen als Superhelden

Sans Serif Batman

Sans Serif Batman: Assertive and familiar – enforcing structure and authority

Der Artikel zeigt, dass Matthew Olin es schafft, die Lücke zwischen Superhelden und Schriftmerkmalen zu schließen. Er untersucht die Schriftklassen anhand ihrer Merkmale und Charakteristika und ordnet ihnen Superhelden zu, deren Wesen dem der Schrift wohl am ehesten entspricht. Um das zu verdeutlichen, hat er jeden dieser Superhelden nur aus Glyphen der besagten Schrift nachgebaut.

Was erstmal vielleicht ein wenig albern klingt, macht auf den zweiten Blick ziemlich viel Sinn. Zum Einen gibt es eine recht gute Übersicht darüber, welche Eigenschaften welcher Schriftklasse zugeschrieben werden. Zum Anderen baut es einem hervorragende Eselsbrücken, an denen man sich orientieren kann.

Ich hoffe ich konnte euch mit diese Liste einen ersten Einstieg in das Thema „Schriftmerkmale“ geben und das etwas dabei war, das ihr noch nicht kanntet oder wusstet.